bau-pr Logo
Der Redaktionsservice für die Branchen Bau, Haus- und Gebäudetechnik, Wohnen, Garten- und Landschaftsbau
 

Arbeitskreis Baufachpresse e.V.


Pressetermine und Messen 

 

 Mitglieder

  • Auf dem Gebiet des Bauwesens tätige Journalisten
  • baupublizistisch tätige Inhaber bzw. Mitarbeiter von Pressebüros
  • baupublizistisch tätige Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre
  • publizistische Mitarbeiter in den Pressestellen von baurelevanten Ministerien, Behörden und Verbänden
  • publizistische Mitarbeiter in den Pressestellen von im Bauwesen tätigen Unternehmen haben sich im Arbeitskreis Baufachpresse e.V. zusammengeschlossen.

 Zweck und Aufgaben

des Arbeitskreises sind es,

  • der Öffentlichkeit die spezifischen wirtschaftlichen und technischen Belange des Bauens nahezubringen
  • den gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen des Bauens darzustellen
  • Besichtigungen richtungsweisender Bauprojekte, an denen sich der technische und betriebswirtschaftliche Fortschritt demonstrieren läßt, zu organisieren
  • die Weiterbildung der Mitglieder und des Berufsnachwuchses zu fördern
  • Verbindungen zu schaffen, die die Zusammenarbeit fördern
  • und dies nicht nur in Deutschland, sondern zunehmend auch im europäischen Raum.
     


 Ein wenig Historie

Gegründet wurde der Arbeitskreis Baufachpresse 1961 als ein Zusammenschluß von Baupublizisten mit parallelen Interessen. Schon bald nach seiner Gründung gelang es dem Arbeitskreis, Termine zu koordinieren und, zusätzlich zu den Jahreshauptversammlungen, gemeinsame Veranstaltungen zur Verbreitung des aktuellen Fachwissens durchzu führen. 



Bedeutung und Leistungen

Zu den Leistungen des Arbeitskreises zählt die Führung eines Terminregisters, das Veranstaltern hilft, Terminüberschneidungen bereits im Vorfeld zu vermeiden, und Journalisten eine langfristige Arbeitsplanung ermöglicht. Ein besondere Serviceleistung für die Mitglieder ist der monatliche Rundschreibendienst. Ohne die Mitwirkung des Arbeitskreises wären heute ein abgestimmter Terminplan von vorbereitenden Fachgesprächen und Pressekonferenzen bei Ausstellungen, Messen und Fachtagungen nur schwerlich denkbar.

Bei Baustellen- und Betriebsbesichtigungen sowie Pressefahrten erweist sich der Arbeitskreis als kompetenter Ratgeber, der Erfahrungen aus vorangegangenen Veranstaltungen besitzt und die Terminnöte der Fachjournalisten kennt. Firmen, Verbände und staatliche wie privatwirtschaftliche Institutionen der Bauwirtschaft finden über den Arbeitskreis Baufachpresse Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur zielgerichteten Verbreitung von Informationen. Nicht zu unterschätzen ist überdies die Förderung persönlicher Kontakte auf kollegialer und freundschaftlicher Ebene.

Diese Verkürzung der Verbindungswege kommt allen Nutzern von Medien zugute; sie werden schneller und kompetenter informiert. Das Mitgliederverzeichnis des Arbeitskreises hat sich zum "Who is who" der Baufachpresse entwickelt. Interessenten können das Mitgliederverzeichnis gegen eine Schutzgebühr beim Sekretariat des Arbeitskreises erwerben. 



Ausblick

Die Jahrestagungen des Arbeitskreises bilden regelmäßig Höhepunkte der fachlichen Weiterbildung und des kollegialen Zusammenseins. Sie sind auch den Mitgliedern aus dem europäischen Ausland und aus Übersee die oftmals weite Anreise wert.

Die Bestrebungen des Arbeitskreises, seine Aufgaben "grenzenlos" zu erfüllen, werden durch das Zusammenwachsen innerhalb Europas und die Öffnung nach Osten begünstigt. 



Mitgliedschaft

Der Natur des Arbeitskreises Baufachpresse entsprechend, können nur baupublizistisch tätige Personen, nicht jedoch Firmen, Verbände und Institutionen Mitglied werden. Interessenten, die Mitglied werden möchten, wenden sich an den Aufnahmeausschuss. Dieser prüft den Antrag und gibt eine Empfehlung an den Vorstand. Aufnahmeanträge sind schriftlich an den Vorstand oder den Aufnahmeausschuss zu richten. 

Vorstand und Aufnahmeausschuss nehmen ihre Aufgaben ausschließlich ehrenamtlich wahr. 




Vorstand

Vorsitzende:
Ulrike Trampe, Hamburg

Stellvertretender Vorsitzender:         
Markus Langenbach, Köln

Schatzmeisterin:                            
Michaela Waldecker, Koblenz

Schriftführerin:
Maike Sutor-Fiedler, Essen

Öffentlichkeitsarbeit:
Lisa-Marie Niehoff, Düsseldorf
presse@arbeitskreis-baufachpresse.com

Beisitzer:
Nina Gassauer, München
Jan Birkenfeld, Braunschweig

Geschäftsstelle

Arbeitskreis Baufachpresse e.V.
c/o
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Markus Langenbach
Stolberger Straße 84
50933 Köln
Tel.: 0221-5497-340
Fax: 0221-5497-6340
info@arbeitskreis-baufachpresse.com

 

Aufnahmeausschuss:                  Arbeitskreis Baufachpresse e.V.
                                                 Markus Langenbach
                                                 Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG
                                                 Stolberger St. 84
                                                 50933 Köln
                                                 m.langenbach@bruderverlag.de